Was wäre wenn... Die Hyperinflation in der Türkei greift um sich?

What If… Hyperinflation Strikes Turkey?

Stellen Sie sich vor, Sie wachen auf und stellen fest, dass sich der Preis für Brot über Nacht verdoppelt hat - und zwar nicht nur einmal, sondern mehrmals -, so dass selbst eine einfache Mahlzeit zum Luxus wird. Das wird die Realität in der Türkei sein, einem Land, in dem Wirtschaftskrisen fast so vorhersehbar sind wie der Sonnenaufgang. Doch im Jahr 2025 werden sich diese Turbulenzen noch verschlimmern.

Im Juli dieses Jahres wird die Hyperinflation in der Türkei die Wirtschaft voll im Griff haben. Die Preise werden in unvorstellbare Höhen steigen, was den Wert der Lira stark sinken lässt und die Preise für alltägliche Dinge unerschwinglich macht. Die Importe werden fast vollständig zum Erliegen kommen, und die Türkei wird keine andere Wahl haben, als sich auf ihre eigene Produktion zu verlassen. Im Dezember 2025 werden die Auswirkungen dieser wirtschaftlichen Belastung unübersehbar sein und eine Wirtschaftskrise auslösen, die niemand mehr ignorieren kann.

Wie sind wir hierher gekommen?

Die Hyperinflation in der Türkei wird nicht einfach über Nacht eintreten; sie wird wahrscheinlich das Ergebnis einer Reihe von Fehltritten, eines unglücklichen Timings und übermäßiger staatlicher Interventionen sein. Wenn man Währungsabwertung, politische Instabilität und geldpolitische Herausforderungen kombiniert, ergibt sich ein schwieriges wirtschaftliches Umfeld, das direkt zu einer Hyperinflation in der Türkei führen wird.

Der Preis der Inflation

Dieses Land mit seiner langen Geschichte hat auch eine der höchsten Inflationsraten der Welt zu verzeichnen. Im Oktober 2022 lag die Inflation bei schockierenden 85 % und bereitete den Boden für die Wirtschaftskrise, die wir bald erleben werden. Die türkische Lira, die vor COVID-19 mit 3,6 TL pro US-Dollar relativ stabil war, hatte sich bis 2023 verzehnfacht und war auf 36 TL pro Dollar gefallen. Ab diesem Zeitpunkt wurde der aktuelle Währungskurs zu einem wichtigen Bezugspunkt für Händler, die die täglichen Preisschwankungen beobachten. Durch den starken Wertverfall wurde die Einfuhr von Waren erheblich teurer und unpraktischer. Normalerweise würde dies ein Land dazu veranlassen, sich mehr auf seine eigene Produktion zu stützen, aber der türkische Agrarsektor hat seine eigenen Probleme. Es gibt zwar viel Ackerland, aber das meiste ist eher trocken als fruchtbar. Wenn man dann noch die starke Abhängigkeit von importierten Düngemitteln und Maschinen hinzunimmt, hat man ein Landwirtschaftssystem, dem es an vielen Stellen fehlt - trotz einiger erstklassiger Kulturen wie Haselnüsse und Aprikosen.

Doch angesichts der galoppierenden Inflation spüren die Familien den Druck, und die Realität der steigenden Preise macht es für viele schwieriger, über die Runden zu kommen. Die Inflation mag unsichtbar sein, aber ihre Auswirkungen sind auf dem Esstisch zu spüren.

Der Kampf um die Zinssätze

Ein weiteres extremes Merkmal der türkischen Wirtschaft? Die Zinssätze. In den zehn Jahren nach der Finanzkrise 2008 strebten die meisten Länder Zinssätze nahe Null an. Die Türkei hingegen entschied sich im Januar 2014 nach der politischen Unsicherheit für eine extrem aggressive Zinserhöhung von 4,75 % auf 10 %, um das Vertrauen der Anleger wiederherzustellen. Im Jahr 2018 hob die türkische Zentralbank (CBRT) die Zinsen sogar noch weiter auf 24 % an, und selbst ein Jahr später, als die CBRT die Zinsen senkte, tat sie dies nur um 50 % auf 12 % - immer noch extrem hoch.

Die Regierung war sich dessen bewusst und drängte auf weitere Zinssenkungen - und wie konnte sie das erreichen? Indem man sicherstellte, dass die Geldpolitik des CBRT-Gouverneurs auf die Regierung abgestimmt war. In den letzten fünf Jahren gab es in der Türkei eine hohe Fluktuation bei den Gouverneuren der Zentralbank - drei, um genau zu sein, wobei zwei von ihnen entlassen wurden, weil sie sich dem anhaltenden Drängen der Regierung auf niedrige Zinssätze widersetzten. Die Zentralbank war nicht der einzige betroffene Regierungszweig - im Jahr 2020 wurde der Finanz- und Schatzminister entlassen, nachdem er höhere Zinsen zur Bekämpfung der Inflation vorgeschlagen hatte. Daraufhin stürzte der Wert der türkischen Lira um etwa 10 % auf einen historischen Tiefstand von 8,5 US-Dollar ab.

Der Weg zur Hyperinflation in der Türkei

What If… Hyperinflation Strikes Turkey?

Im Laufe des Jahres 2025 wird die Türkei aufgrund einer Reihe mutiger, aber leider auch riskanter wirtschaftlicher Maßnahmen einem Inflationsdruck ausgesetzt sein. Nach der ersten Zinssenkung seit über einem Jahr am 26. Dezember 2024, die eine Wende in einer 18-monatigen Geldpolitik markierte, wird die Regierung darauf bestehen, die Zinssätze monatlich weiter zu senken.

Im Januar 2025 werden die Zinssätze um weitere 2 % auf 45 % gesenkt, was zu einem Anstieg der Inflation auf etwa 50 % führt. Im Februar werden die Zinsen um weitere 5 % auf 40 % gesenkt, was die Inflation auf 60 % ansteigen lässt, die Kaufkraft untergräbt und zu einem Rückgang der Verbraucherausgaben führt. Dies wiederum wird das Wachstum verlangsamen. Angesichts steigender Lebenshaltungskosten, Arbeitslosigkeit und einer allgemeinen Wirtschaftskrise wird die Regierung extrem unpopulär.

Im März 2025 schließlich wird die türkische Regierung, die unter erheblichem Handlungsdruck steht, erneut auf einer weiteren Senkung der Zinssätze bestehen - dieses Mal von etwa 40 % auf schockierende 10 %. Die Inflation wird auf 80 % hochschnellen und die Inflation von 85,5 % im Oktober 2022 wiederholen. Diese ununterbrochene Einmischung wird die Glaubwürdigkeit der Zentralbank völlig zerstören, und die türkische Lira, einst eine respektable Währung, wird nun auf historische Tiefststände von 100 TL zum USD fallen, wobei ihre Kaufkraft auf einen Bruchteil ihres früheren Wertes zusammenschrumpft. Dies wird dazu führen, dass der Gouverneur der CBRT zum Sündenbock gemacht und entlassen wird, obwohl er mit der Geldpolitik der Regierung übereinstimmt, um das politische Image der Regierung zu wahren.

Mit dem Amtsantritt eines neuen CBRT-Gouverneurs wird der Druck der Regierung auf drastische Zinssenkungen wie ein Uhrwerk weitergehen. Warum diese Besessenheit von Zinssenkungen? Die türkische Regierung glaubt, dass niedrige Zinssätze der Schlüssel zum Wirtschaftswachstum und zur Schaffung von Arbeitsplätzen sind, selbst auf Kosten einer steigenden Inflation. Sie glaubt, dass Branchen wie das Baugewerbe mit billigen Krediten florieren werden, was die politische Unterstützung stärkt. Dieser Glaube wird eine wichtige Rolle bei der Beschleunigung der Hyperinflation in der Türkei im Jahr 2025 spielen. Aus Angst vor einer Rezession werden sie auf eine langfristige Lösung setzen, selbst wenn dies bedeutet, dass die Hyperinflation in der Türkei vorerst ertragen werden muss. Das ist klassische politische Hartnäckigkeit - sie werden ihre Niedrigzinspolitik nicht rückgängig machen, in der Hoffnung, dass sie die Nation schließlich aus dem Schlamassel herausführen wird, wobei der kurzfristige Schmerz den langfristigen Gewinn wert ist.

Im April 2025 wird der Zinssatz trotz der auf 85 % hochgeschossenen Inflation auf 7 % sinken. Im Mai wird die Inflation 90 % erreichen, aber die entschlossene Regierung wird die Zinssätze weiter auf 4 % senken, gefolgt von 2 % im Juni, und im Juli sehen wir uns einem Zinssatz von 0 % gegenüber, während die Inflation auf 100 % und mehr zusteuert - was zu einer Hyperinflation in der Türkei führt.

Welleneffekte

Die Folgen der Hyperinflation in der Türkei werden sofort und überall zu spüren sein. Bis Ende 2025 wird die Inflation in einigen Sektoren schockierende 300 % erreichen. Die Preise für lebensnotwendige Güter werden in die Höhe schießen und sich in einem gefühlten Wimpernschlag verdoppeln. Die Familien werden sich an ihre Brieftaschen klammern und sich fragen, ob sie ihre Lira weit genug für Brot oder auch nur eine Handvoll Gemüse strecken können. Die Lira, die durch die jahrelange Abwertung ohnehin schon schwach ist, wird noch weiter einbrechen und ihren Wert verlieren.

Da die Hyperinflation in der Türkei ein historisches Ausmaß erreicht hat, wird es praktisch keine Importe mehr geben. Die Abhängigkeit der Türkei von teuren Grundstoffen wie Öl, Düngemitteln und Gold wird zu ihrer Achillesferse. Da die Hyperinflation in der Türkei die Preise in die Höhe treibt, wird der Import dieser Güter nicht mehr tragbar sein. Wenn die Kosten durch die Decke schießen, brechen die Lieferketten zusammen und die Regale und Märkte bleiben leer. Basare werden nicht mehr belebt und lebendig sein. Selbst das Essen in einem Restaurant wird zu einer Erinnerung werden, die nur noch für die Wohlhabendsten Realität ist.

Der Mangel an natürlichen Ressourcen in der Türkei verschärft die Krise zusätzlich. Ohne heimische Öl- oder Goldreserven kann das Land nicht im Inland nach Abhilfe suchen. In der Zwischenzeit werden die stabilen Zinssätze der westlichen Länder den Schmerz verstärken und die ohnehin schon schwache Kaufkraft der Lira auf der globalen Bühne nahezu nutzlos machen.

Wenn sich das Jahr 2025 dem Ende zuneigt, wird die türkische Wirtschaft eher einem Kartenhaus gleichen als einem florierenden System. Familien werden Mahlzeiten rationieren, Unternehmen werden schließen, und das Überleben wird zur obersten Priorität. Für eine Nation, die für ihre Langlebigkeit bekannt ist, wird dies ein sehr dunkles Kapitel sein.

Blick in die Zukunft

Während die Bürger mit den Folgen der Hyperinflation in der Türkei zu kämpfen haben, wird die Zukunft voller Herausforderungen und Möglichkeiten sein. Im Jahr 2026 werden sich wahrscheinlich mehrere wichtige Trends abzeichnen, die jeweils die Wirtschaft und Politik des Landes verändern werden.

Politische Unruhen werden unvermeidlich sein. Die öffentliche Unzufriedenheit, die bereits einen Siedepunkt erreicht hat, wird im Juli 2025 zum Sturz der derzeitigen Regierung führen. Damit wird es in der Region zu großen Veränderungen kommen, einschließlich separatistischer Bewegungen, die die Landkarten neu zeichnen und die geopolitischen Spannungen in der Region um die Türkei verschärfen werden, was sich auf die Nachbarländer und die Weltmächte auswirken wird.

Eine neue Führung wird Veränderungen herbeiführen, um die umstrittene Geldpolitik der früheren türkischen Regierung umzukehren. Höhere Zinssätze werden zum Standard werden, während die Bemühungen um die Stabilisierung der Lira und die Wiederherstellung des internationalen Vertrauens in den Mittelpunkt rücken werden. Doch die Wiederherstellung des Vertrauens nach der Hyperinflation in der Türkei wird ein langsamer, schwieriger Prozess sein. Diese Anpassungen werden keine sofortige Erleichterung bringen. Die Inflation wird hoch bleiben, Importe werden sehr selten sein, und die inländische Produktion wird zumindest in den nächsten Jahren an ihre Grenzen stoßen.

Der Weg der Türkei zum Aufschwung wird von ihrer Fähigkeit abhängen, eine autarke Wirtschaft aufzubauen. Diese Umstellung könnte, auch wenn sie schmerzhaft ist, Innovationen in der Landwirtschaft und im verarbeitenden Gewerbe auslösen. Doch auch 2026 wird die Abhängigkeit von der heimischen Produktion fortbestehen und den türkischen Durchschnittsbürger in einer von Knappheit und Überleben geprägten Realität zurücklassen.

Was das für die Händler heute bedeutet

Für Händler wird die Hyperinflation in der Türkei im Jahr 2025 sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich bringen. Da die türkischen Zinssätze auf bis zu 0 % fallen, wird die Hyperinflation in der Türkei die Lira noch weiter destabilisieren, was viele dazu veranlasst, stattdessen mit Rohstoffen wie Gold zu handeln. Je schwächer die Lira wird, desto höher ist die Nachfrage nach Gold, da es ein sicherer Hafen ist.

Was andere Rohstoffe angeht, so trägt die Türkei 3 % zur weltweiten Weizenproduktion bei, obwohl der größte Teil davon im Inland verbraucht wird. Dies begrenzt zwar die Auswirkungen auf die Weltwirtschaft, aber Beschränkungen für andere wichtige Exporte wie Aprikosen und Haselnüsse könnten die regionalen Versorgungsketten dennoch beeinträchtigen. Die Weizenpreise in Nachbarländern wie dem Irak und Syrien könnten Schwankungen unterliegen, doch die Weltmärkte werden davon weitgehend unberührt bleiben.

Während die Türkei mit den Folgen der Hyperinflation konfrontiert ist, werden die Widerstandsfähigkeit der Bevölkerung und die Anpassungsfähigkeit der globalen Märkte darüber entscheiden, ob diese Wirtschaftskrise ein abschreckendes Beispiel oder ein Wendepunkt in der türkischen Wirtschaftsgeschichte ist.

Nikos Antoniades
Geschäftsführer

North Korea
Was wäre, wenn... Boeing verstaatlicht würde?

Es ist September 2025. Boeing, ein führender Flugzeughersteller, befindet sich nun offiziell in staatlichem Besitz der US-Regierung, ein Schritt, der in der Luft- und Raumfahrtindustrie und darüber hinaus für Erschütterungen gesorgt hat. Der Luft- und Raumfahrtriese, einst ein Symbol amerikanischer Innovation, musste eine Reihe verheerender Rückschläge hinnehmen - von tragischen Flugzeugabstürzen bis hin zu finanziellen Turbulenzen

North Korea
Was wäre, wenn ... KI eingeschränkt wird?

Das Jahr 2025 wird wie ein weiteres Jahr beginnen, in dem brandneue Iterationen der Technologie für die Öffentlichkeit immer schneller voranschreiten. Doch dann - im September wird die KI, die derzeit als der große Retter von Produktivität und Effizienz gepriesen wird...

North Korea
Was wäre, wenn... die Fed die Zinsen auf 0,5%

Es ist Ende Dezember 2025, und die US-Notenbank kündigt überraschend eine Zinssenkung bis auf 0,5 % an. Dies ist ein dramatischer Schritt, den viele nicht für möglich hielten, aber jetzt ist er da. Der Grund dafür?

What If... AI Becomes Restricted? 
Was wäre wenn... Die Hyperinflation in der Türkei greift um sich?

Stellen Sie sich vor, Sie wachen auf und stellen fest, dass sich der Preis für Brot über Nacht verdoppelt hat - und zwar nicht nur einmal, sondern mehrmals -, so dass selbst eine einfache Mahlzeit zum Luxus wird. Das wird die Realität in der Türkei sein, einem Land, in dem Wirtschaftskrisen fast so vorhersehbar sind wie der Sonnenaufgang. Doch im Jahr 2025 werden sich diese Turbulenzen noch verschlimmern.

What If… Dogecoin Surpasses Bitcoin?
Was wäre, wenn... Dogecoin Bitcoin überholt?

Während das Wachstum von Kryptowährungen im Jahr 2025 in die Höhe schießt, verkünden Schlagzeilen immer wieder „Dogecoin überholt Bitcoin“. Es ist der ultimative „Ist das wirklich gerade passiert?“-Moment und signalisiert einen grundlegenden Wandel in der Art und Weise, wie Menschen mit Kryptowährungen handeln.

What if bitcoin EN
Was wäre, wenn Bitcoin 200.000 US-Dollar erreichen würde?

Eine Finanzrevolution 💥 In dieser sich entfaltenden Realität wird die Aussage, dass der Bitcoin-Wert 200.000 US-Dollar erreicht, nicht nur einen finanziellen Aufschwung anzeigen – es wird ein Hinweis auf eine tiefgreifende Revolution sein, die die Art und Weise verändern könnte, wie wir das globale Finanzökosystem wahrnehmen und mit ihm interagieren.

What if the USA defaults on its Debt EN
Was passiert, wenn die USA mit ihren Schulden in Verzug geraten?

Ein globaler Fallout „Die Betrachtung des hypothetischen Szenarios eines US-Schuldenausfalls bringt das Ausmaß seiner möglichen Folgen ans Licht. Die Auswirkungen würden weit über die Landesgrenzen hinausgehen und Auswirkungen auf die Finanzmärkte, die Zinssätze und die globale Wirtschaftslandschaft haben.“

What if Yuan EN
Was wäre, wenn ... der digitale Yuan den US-Dollar als dominierende globale Währung ersetzen würde?

Wirtschaftliche Neuausrichtung: „Nationen und Unternehmen befinden sich in einer Wirtschaft, in der die Verankerung in Chinas Wirtschaftspolitik und regulatorischen Entscheidungen immer wichtiger wird. Die Stabilität der Weltwirtschaft tanzt nun im Einklang mit Chinas Marktleistung, was eine Neugestaltung der Wirtschaftsstrategien erforderlich macht.“ und internationale Allianzen.“

North Korea
Was wäre, wenn ... die Welt die Beschränkungen für Nordkorea aufhebt?

Geld stinkt nicht: „Nordkorea hat ein enormes Potenzial, und das sieht die ganze Welt. Unternehmen mischen die Karten neu und präsentieren sich als Mitarbeiter für einen guten Zweck, um in fragwürdigen Regionen ohne große Gegenreaktionen frei agieren zu können.“

Taiwan
Was wäre, wenn... Taiwans Chipmarkt zusammenbricht?

The Silicon Lifeline: „Sollte Taiwans Chipmarkt zusammenbrechen, wären die Nachbeben in jeder Ecke einer technologieabhängigen Welt zu spüren. Es ist eine deutliche Erinnerung an die komplizierten gegenseitigen Abhängigkeiten, die die globale wirtschaftliche und geopolitische Ordnung verbinden.“

Was unsere Trader über uns sagen

keyboard_arrow_left
Chatten Sie mit uns
Messenger
  • 1. Geben Sie easyMarkets ein Like oder folgen Sie auf Facebook
  • 2. Öffnen Sie Messenger und suchen Sie easyMarkets
  • 3. Beginnen Sie mit dem Chatten

Wir akzeptieren Facebook-Chat-Anfragen
Montag bis Freitag 8:00 - 22:00 GMT +2GMT +3

keyboard_arrow_left
Chatten Sie mit uns
WhatsApp
  • 1. Fügen Sie die folgende easyMarkets Nummer Ihrer Kontaktliste hinzu +357 99 875 998
  • 2. Öffnen Sie WhatsApp und wählen Sie die soeben hinzugefügte Nummer aus
  • 3. Beginnen Sie mit dem Chatten

Wir akzeptieren WhatsApp-Chat-Anfragen
Montag bis Freitag 8:00 - 22:00 GMT +2GMT +3

Vielen Dank

Wir werden uns Ihre Nachricht ansehen und uns kurzfristig mit Ihnen in Verbindung setzen.

In der Zwischenzeit können Sie unsere Lernzentrum oder Lesen Sie unsere FAQ

Anforderung fehlgeschlagen

Etwas ist schief gelaufen. Bitte versuchen Sie es erneut.

Wenn Ihre Anfrage dringend ist, können Sie mit uns chatten hier

keyboard_arrow_left
Senden Sie uns eine Nachricht

Vielen Dank

Einer unserer Kundenbetreuer wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.

Wenn Ihre Anfrage dringend ist, können Sie mit uns chatten hier

Anforderung fehlgeschlagen

Etwas ist schief gelaufen. Bitte versuchen Sie es erneut.

Wenn Ihre Anfrage dringend ist, können Sie mit uns chatten hier

keyboard_arrow_left
Rufen Sie uns an
call
call
Einen Rückruf anfordern
Bevorzugte Kontaktzeit
keyboard_arrow_left
Chatten Sie mit uns

Hi! Willkommen bei easyMarkets. Wir möchten Sie nur wissen lassen, dass wir hier sind, wenn Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen. Ich hoffe, dass Sie Ihren Aufenthalt genießen.

Anforderung fehlgeschlagen

Etwas ist schief gelaufen. Bitte versuchen Sie es erneut.

keyboard_arrow_left
Chatten Sie mit uns
  • 1. Öffnen Sie QQ und finden Sie easy Forex 易信 (800128208)
  • 2. Beginnen Sie mit dem Chatten!
keyboard_arrow_left
Chatten Sie mit uns
  • 1. Scan the below QR Code
  • 2. Beginnen Sie mit dem Chatten!

Wir akzeptieren WeChat-Anfragen
Montag bis Freitag von 8:00 - 22:00 Uhr GMT +2GMT +3